Starker Einsatz für die Jugend
Die Zukunft der Modellflugvereine liegt in der Begeisterung von Jugendlichen für dieses Hobby. Deshalb setzen sich Mitglieder der Modellfluggemeinschaft Möwe Delbrück-Rietberg e.V. (MFG Möwe) seit Jahren stark für die Jugendarbeit in den Heimatgemeinden Delbrück und Rietberg ein. Auch wenn über die Möglichkeiten zur Mitgliedschaft in der MFG Möwe und im Deutschen Modellfliegerverband e.V. (DMFV) informiert wird, so sind doch alle Aktivitäten nicht mit der Forderung verbunden, dass Teilnehmer an den Kursen die Mitgliedschaft in der MFG Möwe erwerben.
Seit Februar 2012 nimmt im Gymnasium Nepomucenum 33397 Rietberg (GNR) in jedem Schulhalbjahr eine Gruppe von Jugendlichen der Klassen 7 bis 9 an der AG Modellbau teil.
Die Leitung dieser Förderkurse hat das Möwenmitglied Reiner Mach übernommen und hat eigens für diese Schulungen das Segelflugzeug GNR-MUC 2 entwickelt (1500 mm Spannweite; Länge 860 mm; Gewicht ca. 400 Gramm).
Auch die Bausätze fertigt er selber an. Derzeit findet der zwölfte Modellbau-Kurs statt. Im Januar 2018 wird das 108-te Modell dieser Förderkurse mit der praktischen Flugerprobung die Fertigkeiten der AG-Teilnehmer beweisen.
Angeregt durch das Interesse der Jugend im Gymnasium hat die MFG Möwe beschlossen ab November 2013 jährlich einen vereinseigenen Modellbaukurs ins Leben zu rufen, der jeweils mit der Flugerprobung der Modelle im März/April des Folgejahres endet.
Dafür dürfen mit Genehmigung des Fachbereiches Bildung/Sport/Kultur der Stadt Delbrück die Werkräume der Förderschule in 33129 Delbrück-Lippling genutzt werden. Derzeit läuft der 5-te Modellbaukursus und bisher haben 48 Mädels und Jungen daran teilgenommen.
Leiter dieser Kurse sind Hermann Sackbrook – Vorstandsmitglied-Jugendleiter der MFG Möwe und die Mitglieder Norbert Osthues und Reiner Mach. Auch in diesen Kursen kommen Bausätze für den Segler GNR-MUC 2 zum Einsatz.
Nachdem die Förderschule geschlossen wurde hat Frau Heike Rebbert als Leiterin der Katholischen Grundschule Lippling die Verfügungsgewalt über die Werkräume. Die MFG Möwe hat sich deshalb bei der Schulleiterin vorgestellt und über die bisherigen Aktivitäten berichtet.
Frau Rebbert hat sofort ihr Einverständnis erklärt und es sehr begrüßt, dass die Jugendarbeit auch weiterhin stattfinden soll. Bei diesem Treffen wurde darüber diskutiert, ob das Thema Flugmodellbau für die Grundschule im Rahmen der „Offenen-Ganztags-Schule“ (OGS) realisierbar ist.
Da in der OGS nur jeweils eine Stunde wöchentlich zur Verfügung steht und die Teilnehmer jünger sind, kam der Segler GNR-MUC 2 nicht in Frage.
Für die OGS der Grundschule wurde das Projekt „5 Balsagleiter“ kreiert.
Es basiert auf dem Entwurf von K.H. Denzin (siehe Fußnote am Ende dieses Berichtes) zum Thema „5 aus 1 ½ Brettern“. Die 5 Modelle sind kleine Wurfgleiter mit max. 25 cm Spannweite und haben die Bezeichnungen „Nurflügel“, „Normal“, „Ente“, „Tandem“ sowie mit Ø 18 cm „Scheibe“.
Seit dem 9. November 2017 läuft dieses Projekt mit 8 Teilnehmern unter der Leitung von Reiner Mach.
Nach dem vierten Treffen sind bereits 3 Modelle flugbereit. Es ist geplant, dass innerhalb eines Schulhalbjahres zwei oder gar drei Projekte stattfinden sollen.
Für Interessenten steht die Projektbeschreibung mit allen Zeichnungen, 1:1 Baubrettunterlagen, Anleitungen und Bildern hier als Download zur Verfügung. Bitte beim Drucken des pdf-files darauf achten, dass in der Anweisung zum Drucken das Häkchen bei „Tatsächliche Größe“ gesetzt ist. Dann können die Seiten mit den Baubrettunterlagen direkt verwendet werden.
Projektbeschreibung und Download In den Modellbaustunden wird außer der Basteltätigkeit auch mit der Fernsteuerung am Labyrinth-Spiel „Pilotentest“ (gebaut nach DMFV Bauplan) trainiert. Die erworbenen Fähigkeiten können später mit einer Fernsteuerung am Modellflug-Simulator (Laptop) vertieft werden.
Wer die Vorgaben erfüllt (Pilotentest max. 1 Min./Runde; Flugsimulator Landung auf der Landebahn) der darf sich einen Preis aus der Belohnungskiste (Knoppers; Gummibärchen) greifen.
Jeweils nach der Fertigstellung der selbst gebauten Wurfgleiter veranstalten die Jugendlichen ein Wettfliegen. Dabei werden die weitesten Flüge bewertet. Die Ergebnisse aus zwei Flügen (2x Erster oder Stechen) führen zur Bewertung.
Auch hier winkt eine Belohnung aus der Kiste. Auf diese Weise haben die Jugendlichen einen zusätzlichen Ansporn auf die Anleitungen zu hören und sauber zu arbeiten, weil damit die besten Flugeigenschaften der Modelle zu erzielen sind.
Delbrück, 10.12.2017
Reiner Mach
- Schriftführer-
Fußnote:
Karl-Heinz Denzin (1922 - 2009)
1952 Deutscher Meister in der Klasse Segelflugmodelle A2 (Modell: Sturmvogel)
1953 Deutscher Meister in den Klassen A1 (KHD 140 Sirius) und A2 (Edith)
Einer der wichtigsten Konstrukteure von Flugmodellen in Deutschland. Im Laufe seines Lebens baute er knapp 400 Flugmodelle. Die Baupläne erschienen beim Verlag Carl Lange, später beim Neckar Verlag oder als Baukasten bei Graupner, Hegi, Schuco, Engel und Krick.
Seine bekanntesten Konstruktionen sind: Kadett, Kapitän, Sturmvogel, Tourist, Cessna 180, Telemaster, Klemm L 25 d und Grunau Baby von Krick 2,3m. Die Modelle Grunau Baby und Klemm L25d werden heute noch von der Firma Krick verkauft.
Auch sein Buch 'Bauen und Fliegen' erschienen im Neckar Verlag wird heute noch verkauft und gilt als Standardwerk des Flugmodellbaus mit Holz.